Die meisten Bauern in Rumänien sind Kleinproduzenten mit ein bisschen Land. Ihre Produktion ist wenig effizient und die EU-Gesetze sind auf Großbetriebe zugeschnitten, Familienunternehmen haben das Nachsehen. Zunächst schützte eine Ausnahmegenehmigung die kleinen Höfe, doch die ist nun ausgelaufen und EU-weite Hygienestandards müssen eingehalten werden. Erste Folge sind bereits spürbar: traditionelle Lebensmittel wie bestimmte Tomaten- und Käsesorten drohen vom Markt zu verschwinden...<br />Weitere Infos und Beiträge von Europa aktuell unter:<br />http://www.dw.de/europa-aktuell
